Mandarinen blühen in der Oberstadt

Weinheimer Literaturfestival: Mario Giordano liest am 5. Oktober in der Kunstwerkstatt aus seinem Sizilien-Roman mit Tanja Langer und Judith Arlt
Steinige Erde und sonnenverbrannte Felder, Orangenhaine von überbordender Fülle und der Duft der Mandarinenblüte: Das ist Barnaba Carbonaros sizilianische Heimat, in der er Ende des 19. Jahrhunderts in einer archaischen Welt heranwächst. Er ist bettelarm, aber er hat einen Traum: ein vermögender Mann zu werden und eine Dynastie zu begründen. Mit Gewitztheit und Mut gelingt ihm das schier Unmögliche: der Aufstieg zum geachteten Zitrushändler auf dem Münchner Großmarkt. Das ist der Stoff des neuesten Sizilien-Romans von Mario Giordano: „Terra di Sicilia“. Der Beststeller-Autor, der selbst sizilianische Wurzeln hat, gehört zu den Stars des Weinheimer Literaturfestivals, bei dem am 5. und 6. Oktober an besonderen Orten Autorenlesungen stattfinden. Giordano liest am Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr, in der Kunstwerkstatt des Künstlerpaares Julia Schmalzl und Mark Slavin in der Obergasse in Weinheim, zwischen Schloss und Marktplatz gelegen. Mitreißend erzählt Mario Giordano vom archaischen Sizilien des frühen 20. Jahrhunderts und dem München der 1960er Jahre. Mario Giordano, 1963 in München geboren, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane wurden in über 15 Sprachen übersetzt und finden sich regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Er schrieb die Romanvorlage und das Drehbuch zu „Das Experiment", verschiedene „Tatorte" sowie Drehbücher fürs Kinderfernsehen. Außerdem ist er regelmäßig als Gastdozent an Filmhochschulen und für verschiedene Masterclass-Programme tätig. Sein Romanheld Barnaba ist ein Mann, der die Frauen und das Wagnis sucht - und dafür vom Schicksal beschenkt wird mit Triumphen und Niederlagen, mit einer vielköpfigen Familie und einem abenteuerlichen Leben zwischen süßen Mandarinen und bayerischem Schnee.
Bei seiner Lesung in der Weinheimer Oberstadt wird Giordano begleitet von Tanja Langer. Tanja Langer, sie hat Literaturwissenschaft, Politologie, Kunstgeschichte und Philosophie studiert. Sie inszenierte Theaterstücke, hat in Tageszeitungen publiziert und Erzählungen, Hörspiele und Romane veröffentlicht. Ihr Roman heißt: „Die Frau, die nicht treu sein konnte.“ Darum geht es dabei: Eva ist fast vierzig, Eva hat drei Kinder, Eva hat einen Mann und Eva geht immer wieder fremd. Und als sie vor dem Bild „Drei Lebensalter einer Frau“ des Malers Edvard Munch steht, fährt ihr auch noch der Schreck ihrer eigenen Endlichkeit in die Glieder. Fortan steht alles kopf. Der tragikkomische Roman entführt nach Sizilien und Norwegen, in den Orchestergraben einer Oper und den Alltag einer Working Mom. Dazu erzählt Judith Arlt in 144 Episoden die Geschichte einer Frau aus den Bergen, die an den Nordseestrand kommt. In ihrem ganz besonderen Stil entsteht dabei ein Kaleidoskop anStimmungen und Gefühlen, wie es nur Judith Arlt erzeugen kann. Dabei stellt sie die Bergwelt dem Wattenmeer immer wieder direkt gegenüber. Judith Arlt, geboren in Liestal, Schweiz, studierte Slavistik und Germanistik, promovierte mit einer Doktorarbeit über den polnischen Schriftsteller und Filmemacher Tadeusz Konwicki. Lebte und arbeitete lange in Warschau und Berlin, heute am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Sie schreibt, spricht, denkt, träumt und veröffentlicht in deutscher und polnischer Sprache.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt: 12 Euro. Karten über Reservix und die üblichen Vorverkaufsstellen. Das 1. Weinheimer Literaturfestival bieten m Donnerstag, 5. Oktober und Freitag, 6. Oktober, rund ein Dutzend Lesungen an besonderen Orten sowie eine große Buchmesse in der Stadthalle am 7. und 8. Oktober in der Stadthalle. Komplettes Programm auf www.literaturfestival-weinheim.de