Sisi und die wilden Jagden

Foto: Kerstin Ahlrichs

Bestsellerautorin Karen Duve liest am 5. Oktober beim Weinheimer Literaturfestival mit Karin Stiller und Ruth Kornberger

Mit dem Buch „Regenroman“ wurde sie 1999 bekannt. Schon darin beschreibt Karen Duve schonungslos die menschlichen Abgründe. 2017 hat die gebürtige Hamburgerin den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor erhalten und seither weitere Literaturpreise. Am Donnerstag, 5. Oktober, ist die Beststeller-Autorin mit ihrem neuesten Roman „Sisi“ zu Gast beim 1. Weinheimer Literaturfestival. Sie liest um 19 Uhr in der Volksbank-Lounge gemeinsam mit zwei weiteren Autorinnen. Im Mittelpunkt der Lesungen stehen historische Stoffe. Die Zuhörer tauchen ab in alte Zeiten und packende Storys. Karen Duve hat sich schon öfter an historische Hintergründe gewagt. Schon „Die entführte Prinzessin“ im Jahr 2005 war ein Beststeller. 2016 sorgte sie mit ihrem Roman „Macht“ für Aufruhr in einer beleidigten Männerwelt. Jetzt hat sich Karen Duve also für ihren neuen Roman eine der schillerndsten und zugleich am meisten unterschätzten Frauen der Weltgeschichte ausgesucht: Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi. Denn was die wenigsten wissen, wenn sie an die ewig jugendliche und schöne Kaiserin (und an ihre Kultfilme) denken: Sisi war ein innovativer Geist, der innerhalb der brutalen Grenzen eines erstarrten Systems agieren musste. So war sie geradezu süchtig nach wilden Reitjagden und reiste dafür, so oft es ging, nach England – wo sie zum Beispiel vom legendären Rennreiter Bay Middleton für ihre Tollkühnheit mehr als Respekt erhielt und die englische Königin vor den Kopf stieß. 
Auch die weiteren beiden Autorinnen der Lesung bei der Volksbank Kurpfalz in Weinheim verarbeiten historische Gegebenheiten. Ruth Kornberger lebt mit ihrer Familie in Weinheim. Sie liebt Schiffe und Geschichten über Abenteurerinnen. „Frau Merian und die Wunder der Welt“ spielt in den Niederlanden, Ende des 17. Jahrhunderts: Um der Enge ihrer unglücklichen Ehe zu entfliehen, versucht die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian in Amsterdam den Neuanfang. Ihr großer Traum ist es, von dort eine Überfahrt ins ferne Surinam zu ergattern und im tropischen Regenwald die faszinierende Vielfalt der Schmetterlinge zu studieren. Der Start in der großen Stadt ist allerdings holprig und Financiers für eine Forschungsreise nach Übersee finden sich auch nicht so einfach.

Karin Stillers Roman „Winkelsee“ spielt im Jahr 1550. Neun Tage und Nächte lang wartet Hans Winkelsee auf seine Hinrichtung, eingesperrt im Kerkerzimmer des Eschenheimer Turmes zu Frankfurt am Main. Die quietschende Wetterfahne auf dem Dach bringt ihn nachts um den Schlaf. Der Wilddieb wartet auf den Galgen. Am Tag der Hinrichtung hat er nur einen Wunsch: eine Neun mit seiner Flinte in die vermaledeite Fahne zu schießen. Die Stadtoberen stellen ihm in Aussicht, mit dem Leben davonzukommen, wenn ihm das schier Unmögliche gelänge. Karin Stiller lebt im Frankfurter Nordend. Sie hat bereits zahlreiche Sachbücher, Artikel und Blogs veröffentlicht. Die Gesamtdauer der Lesung beträgt etwa zwei Stunden. Im Anschluss lädt die Volksbank zu Fingerfood und Getränken ein. Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr, Volksbank- Lounge, Bismarckstr. 1, 69469 Weinheim, Eintritt 24 Euro, ermäßigt 20 Euro, Tickets über www.reservix.de und an den üblichen Vorverkaufsstellen. 

Das 1. Weinheimer Literaturfestival bieten am Donnerstag, 5. Oktober und Freitag, 6. Oktober, rund ein Dutzend Lesungen an besonderen Orten sowie eine große Buchmesse in der Stadthalle am 7. und 8. Oktober in der Stadthalle. Komplettes Programm auf www.literaturfestival-weinheim.de

(Erstellt am 18. September 2023)

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr