Bundesprogramm "KiTa-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"
Jeder Mensch sollte in Deutschland möglichst die gleichen Chancen auf Bildung haben, egal ob seine Kindheit behütet oder geordnet abläuft oder schwierig , vielleicht sogar prekären Umständen.
Diesem Ziel widmet sich das Bundesprogramm "KiTa-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung", das in Weinheim von August 2017 bis Dezember 2020 durchgeführt wird. Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kommunen als Träger von Kindertageseinrichtungen (KiTa). Es sollen Angebote entwickelt werden, um Kindern zwischen 0-6 Jahren einen frühen Zugang zur Bildung zu ermöglichen, die ohne besondere Hilfe vielleicht noch nicht einmal eine KiTa besuchen würden.
Mit den Projektmitteln wurden drei Stellen für pädagogische Fachkräfte geschaffen: Es sind "KiTa-Lotsinnen" durch die frühe Bildung eines Kindes. Das Fachpersonal ist in den drei "Anker-KiTas" Kindergarten Waid, Kindertagesstätte Kuhweid und Kindergarten Kinderland angesiedelt. Sie arbeiten aber nicht nur dort, sondern auch einrichtungs-und trägerübergreifend in anderen Einrichtungen und im Sozialraum.
Mit besonderer Aufmerksamkeit widmen sich die KiTa-Lotsinnen zum Beispiel Familien mit Fluchterfahrung, die ein Betreuungssystem wie hierzulande gar nicht kennen. Mehr als 30 Kinder, die mit ihren Familien als Flüchtlinge nach Weinheim gekommen sind, besuchen im Moment eine Weinheimer Einrichtung.
Die KiTa-Lotsinnen kümmern sich aber nicht nur um die Kinder und deren Familien, sie unterstützen auch Kolleginnen und Kollegen in anderen Einrichtungen, vor allem wenn es um Themen der Integration und kulturellen Verschiedenheit geht.
Konkret geschieht dies unter anderem durch:
- den Ausbau kultursensibler Pädagogik in den Kindertageseinrichtungen,
- niedrigschwellig angelegte Aufklärungs- und Informationsangebote für Eltern zum System der frühkindlichen Bildung,
- den Aufbau einer aufsuchenden, begleitenden Elternberatung,
- die Etablierung von Eltern-Kind-Gruppen,
- sozialraumorientierten Angeboten zur Unterstützung des Kennenlernens des Bildungssystems,
- trägerübergreifende Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte zu den Themenfeldern "Kultursensible Pädagogik", "Interkulturelle Kompetenz" und "Vielfalt".
Im Amt für Bildung und Sport unterstützt eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle die Arbeit der "KiTa-Lotsinnen" und vernetzt das Projekt mit anderen Bildungsprogrammen in Weinheim. Ansprechpartnerin ist Frau Christine Schmitt
(Telefon: 06201 / 82 - 539, e-mail).
Mehr Informationen zum Bundesprogramm "KiTa-Einstieg" finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg.