Gedenken zu Ehren der Opfer

Der Volkstrauertag zu Ehren der Opfer der Weltkriege am Sonntag, 16. November, nimmt angesichts der Kriege und des Leids in den Krisenherden der Welt dieses Jahr wieder einen besonderen Stellenwert ein.
Auch in Weinheim und seinen Ortsteilen ist es guter Brauch, diesen Gedenktag gemeinsam zu begehen und an die Opfer von Krieg und Verfolgung zu erinnern.  Auch dieses Jahr ist die Bevölkerung wieder herzlich willkommen,

So lädt die Stadt Weinheim zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um 11.30 Uhr auf den Weinheimer Hauptfriedhof ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Weinheim. Nach einem Gebet von Pfarrer Dr. Stefan Royar und dem „Ave Verum“ des Weinheimer Kammerchors wird Dr. Karl A. Lamers, ehemaliger Bundestagesabgeordneter, Außenpolitiker und Honorarkonsul der Republik Estland, die diesjährige Ansprache halten. Oberbürgermeister Manuel Just und Stefan Raitz für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge legen einen Kranz nieder, ebenso im Anschluss am Grabfeld der Zwangsarbeiter, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerstiftung.
Begleitend zur Feierstunde wird in diesem Jahr auf dem Hauptfriedhof eine Ausstellung gezeigt. Die bayerische Künstlerin Bali Tollak zeigt ihre Installationen, zwei Meter hohe bemalte Holzbretter, die mit Texten von Zeitzeugen der Weltkriege bestückt sind.
Auch die Stadteile würdigen den Volkstrauertag am Sonntag, 16. November.
Um 12 Uhr findet in der Friedhofskapelle und vor dem Ehrendenkmal im Friedhof auch in Lützelsachsen eine Gedenkfeier statt. Die Kinder der örtlichen Grundschule und die „Lützelsinger“ des MGV Lützelsachsen werden gemeinsam die Einführung gestalten, bevor Pfarrer Jan Rohland und Ortsvorsteher Christian Lehmann sprechen und den Kranz niederlegen werden.
In Hohensachsen wird um 11 Uhr eine Gedenkfeier am Ehrenmal stattfinden. Die Teilnehmer treffen sich kurz zuvor zum gemeinsamen Trauermarsch vor dem Sängerheim. Pfarrerin Gesine von Kloeden wird nach der Begrüßung durch Ortsvorsteherin Monika Springer eine Ansprache halten. Die musikalische Gestaltung übernimmt der MGV 1850 Hohensachsen.
Auch die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Rippenweier findet 10.30 Uhr, Uhr unter musikalischer Mitwirkung des Kirchenchor Heiligkreuz auf dem Friedhof in Heiligkreuz statt. Ansprachen werden Susi Bayer für den Pfarrgemeinderat und Ortsvorsteherin Yvonn Nicolay halten. Der MGV Rippenweier gedenkt im Anschluss musikalisch seiner verstorbenen Mitglieder.
In Oberflockenbach findet die Zeremonie am selben Tag um 11 Uhr auf dem
Friedhof statt. Musikalisch umrahmt vom katholischen Cäcilienchor Oberflockenbach, werden Ortsvorsteherin Carola Meyer und Siglinde Lammer von der Katholischen Kirchengemeinde, gemeinsam mit dem Ortschaftsrat einen Kranz niederlegen.
In Ritschweier wird Ortsvorsteher Karl-Friedrich Kippenhan am Denkmal gegenüber dem Rathaus einen Kranz niederlegen.
In Sulzbach gedenkt man der Verstorbenen an diesem Tag um 14 Uhr mit musikalischer Umrahmung des Posaunenchors Hemsbach-Sulzbach, dem Gesangverein Liederkranz Sulzbach und Meike Nagler (Orgel) auf dem Friedhof. Nach der Gedenkrede von Pfarrer Klaus Rapp wird Ortsvorsteher Frank Eberhardt einen Kranz niederlegen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

(Erstellt am 07. November 2025)

Anschrift

Stadt Weinheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obertorstraße 9
69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 390
Fax: 06201 / 82 - 473
Mobil: 0171 / 33 444 27
e-mail

Hier finden Sie uns:
Rathaus Schloss
Eingang A, 1. OG
Zimmer 202 A

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten und Termine nach Vereinbarung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr