„Pumpen“ in der Weststadt
Es sieht aus wie auf dem Mond. Zumindest so, wie man sich den Mond vorstellt. Wellen und Hügel, ein Auf und Ab: Das ist die neue Pumptrackanlage, die in den zurückliegenden Wochen in der Weinheimer Weststadt entstanden ist; inmitten eines bereits bestehenden Ensembles von Spiel- und Bolzplätzen. Am Freitag, 2. Mai, wird die Bahn eingeweiht, die vor allem von der Altersgruppe der älteren Kinder und Jugendlichen im Alter von acht bis 14 Jahren genutzt werden dürfte – das ist jedenfalls die Zielgruppe des Angebots. Zur Eröffnung wird der amtierende Deutsche Pumptracking-Meister Luca Eckardt in Weinheim sein und die Anlage mit einer ersten Fahrt einweihen.
Pumptrack ist eine Trendsportart auf einer künstlich angelegten Mountainbikestrecke. Das Ziel ist es, ohne zu in die Pedale zu treten unter Ausnutzung des Wellengeländes durch koordinierte, „pumpende“ Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. Der Pumptrackfahrer steht dabei auf den Pedalen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Die Strecke kann auch mit anderen Fahrrädern oder einem Skateboard befahren werden.
Die Anlage beruht auf einem Wunsch des Jugendgemeinderates und von Weinheimer Jugendlichen, die vom Stadtjugendring befragt worden sind. Damit ist der Platz schon der zweite – nach dem Quartierspark in Lützelsachsen-Ebene – die in ihrer Endausführung auf einer Jugendbeteiligung beruht. Der Quartierspark wurde erst vor wenigen Wochen seiner Bestimmung übergeben.
In Weinheim wird es die erste Anlage dieser Art sein. Es gibt schon ähnliche Angebote in Heddesheim und Schriesheim. Weinheimer Besonderheit: Die Pumptrack-Anlage liegt auf einem Areal mit einem Spiel- und einem Bolzplatz. Somit können zum Beispiel verschieden alte Geschwister und Familien mit mehreren Kindern ihre Freizeit verbringen. Und als Nebeneffekt konnte die Stadt daher aufwändige Planungsverfahren abkürzen. Denn ein Spielplatz war da ja schon immer. In einem Gutachten wurde festgestellt, dass die Pumptrackanlage für die Anwohner nicht lauter wird als der Bolzplatz.
Im Oktober 2024 – nach dem Jugend-Hearing – vergab der Ausschuss für Technik, Umwelt- und Stadtentwicklung den Auftrag an eine Fachfirma, die auch gleich loslegte. Der Gemeinderat bewilligte mit dem Haushalt die Ausgabe von 250 000 Euro.
Der Erdaushub wurde zur Geländemodellierung genutzt. Zusätzliche Pflanzung auf dem Gesamtareal und die Gestaltung mit Natursteinen machen den gesamten Spielplatz attraktiver und vielfältiger nutzbar.
Zu Eröffnung mit Oberbürgermeister Manuel Just am 2. Mai, 12.30 Uhr sind auch Jugendliche herzlich eingeladen, die neue Anlage einzuweihen. Dann darf „gepumpt“ werden. Der Deutsche Meister macht es vor.