Sommertagszug
Sonntag Laetare, 19. März 2023
Vorschau: Der nächste Sommertagszug findet am Sonntag Laetare, 10. März 2024 statt.

Alljährlich am Sonntag Laetare feiern Weinheims Kinder mit einem selbstgestalteten Festzug - dem Sommertagszug - den Einzug des Frühlings. Den Höhepunkt bildet die symbolische Verbrennung des Schneemanns.
Zum Artikel "Musikschule führt Sommertagszug an"
Zum Artikel "Mit Fingerspitzengefühl zum Sommertag"

Der Sommertagszug 2023
Hotline/Information am Veranstaltungstag 19. März
Unter folgender Telefonnummer können die Teilnehmer am Sonntag, ab 12:00 Uhr, erfahren, ob der Zug stattfindet oder witterungsbedingt verlegt werden muss:
06201 / 82 - 545
Diese Information ist dann auch auf unserer Facebook-Seite abrufbar: www.facebook.com/weinheim
Zugaufstellung
Der Zug stellt sich um 13:30 Uhr auf beiden Seiten der Grundelbachstraße – zwischen Petersplatz und Pflaumengäßchen/Wolfsgasse – parallel auf. Alle mitlaufenden Kinder der Schulen und Kindergärten erhalten ebenso wie die Mitwirkenden der Vereine oder sonstigen Gruppen vor Abmarsch des Zuges ein Sommertagssymbol. Hierzu ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pünktlich am Aufstellungsort einfinden und den laut Zugprogramm ausgewiesenen Platz einnehmen.
+++ Das Programm als PDF +++ (32 KB)
Abmarsch
14:00 Uhr
Zugweg
Von der Peterskirche durch die Hauptstraße, Bahnhofstraße, Schulstraße und Luisenstraße.
Im Gegenzug: Bahnhofstraße, Hauptstraße, durch die Institutstraße und Rote Turmstraße. Über den Eingang "Schlossgartenstraße" in den Schlosspark. Hier wird der Schneemann zeremoniell verbrannt.
Die Fußgruppen biegen in den Schlosspark ein - die großen Wagen fahren auf der Lützelsachsener Straße weiter.
Länge: ca. 2000 Meter
+++ Der Zugweg als PDF +++ (841 KB)
Moderation
In der Bahnhofstraße vor dem Denkmal wird der aus Weinheim stammende Moderator Frank Schuhmacher gemeinsam mit der Sommertagszug-Kennerin Christina Eitenmüller die Zugnummern kommentieren.
Programm im Schlosspark
Musikstück „Summerdaag, staab aus ...“ (Stadtkapelle Weinheim)
Verbrennung des Schneemannes (Musikstück „Winter ade ...“ - Stadtkapelle Weinheim)
Standkonzert der Stadtkapelle Weinheim
Verlorene Kinder/DRK Weinheim
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Weinheim richtet im Schlosspark (im Bereich des Ginkgo-Baums) eine Anlaufstelle ein, wo Eltern ihre verlorenen Kinder wiedertreffen können.
Das DRK Weinheim ist an diesem Nachmittag direkt unter 0162 / 2 75 01 74 zu erreichen.
Parken
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Parken in der Innenstadt“.
Mit dem ÖPNV zum Sommertagszug
Der Sommertagszug in Weinheim zieht viele Gäste aus Nah und Fern an. Warum an diesem Tag nicht einmal das Auto stehen lassen und mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen. Ihre Fahrtmöglichkeiten können Sie in der Fahrplanauskunft des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) abrufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des VRN.
Die Sommertagspreise 2023
Die Jury des Sommertagskomitees wählte in vier Kategorien Gewinner aus:
1. Schönes Singen
- Evang. Kindertagesstätte "Kindernest"
- Theodor-Heuss-Grundschule Oberflockenbach
- Carl-Orff-Grundschule Sulzbach
2. Schöne Motivwagen
- LandFrauen Weinheim
- Jugendfeuerwehr Weinheim
- Lebenshilfe Weinheim e. V.
3. Schöne Sommertagsstecken
- Grundschule am Apfelbach Rippenweier
- Pestalozzi Grundschule
- Waldschule Weinheim
4. Schönes Erscheinungsbild
- Evang. Kindertagesstätte "Pusteblume"
- Zweiburgenschule
- Sepp-Herberger-Grundschule Hohensachsen
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preise sind im Kulturbüro der Stadt Weinheim, Rathaus/Schloss, Eingang C, einzulösen (kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, um einen Termin zu vereinbaren, Telefon: 0 62 01 / 82 - 594).
Sommertagsrätsel
Das Sommertagsrätsel wird nach dem Zug hier und in der örtlichen Presse veröffentlicht.
+++ Das Sommertagsrätsel als PDF +++ (299 KB)
Die Antwort dann einfach per E-Mail oder Post an das Kulturbüro der Stadt Weinheim, Tina Fieger, E-Mail t.fieger@weinheim.de. Teilnahmeberechtigt sind in erster Linie Kinder. Anzugeben sind das Lösungswort, der volle Name, das Alter sowie eine Postadresse. Kinder, die eine Weinheimer Schule oder Kindergarten besuchen, können die Lösung auch bei ihrem Klassenlehrer oder Kindergarten abgeben. Einsendeschluss ist Montag, 3. April 2023. Es werden 20 Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt.

Sommertagsmaskottchen
Seit vergangenem Jahr gibt es alljährlich eine kleine originelle Spielzeugfigur als Erinnerungsstück. Jeweils individuell entworfen vom Weinheimer Grafik-Designer Bernhard Kück, der auch Mitglied im Sommertagskomitee ist. Das Sommertagsmaskottchen 2023 zeigt den "Sommerbutzen". Er besteht aus einem zertifizierten Spielwaren-Kunststoff, ist „made in germany“, handbemalt und schadstofffrei. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält – wie früher die Sommertagsplakette – ein Exemplar kostenlos. Weitere werden erstmals am 19. März für 6 Euro pro Stück verkauft (Bollerwagen an der Spitze des Zuges). Ab Sonntag, 11 Uhr sind die Symbole auch in der Tourist Information (Marktplatz 1) erhältlich - solange der Vorrat reicht.

Kein Sommertagszug ohne Sommertagsstecken
Einen Sommertagsstecken selbst zu basteln ist gar nicht so schwer. Hier eine Schritt-für-Schritt-Bastelanleitung als PDF (423 KB).
Zu unserer Fotostrecke 2019 auf Facebook >>>
Das war der Sommertag 2021
Sonntag Laetare, 14. März 2021: Das traurige Ende des Schneemanns war live im Internet zu verfolgen.
Hintergrund
Die Geschichte
Der Sommertagszug ist ein uraltes Frühlingsfest, dessen Ursprung, wenn auch in einfacher Form, bis in die vorchristliche Zeit zurück reicht. Man glaubt, auf alten Felszeichnungen Vorläufer der Sommertagsstecken zu erkennen. Nachweisbar haben schon vor 400 Jahren Mosbacher Kinder Sommertagsstecken getragen. Der erste Hinweis auf einen Sommertagszug in unserer engeren Heimat findet sich in einem Brief der „Lieselotte von der Pfalz“ aus dem Jahre 1696, in dem sie auf diesen schönen Brauch in Heidelberg hinweist. Schon in dieser Zeit galt der Sonntag „Laetare“, also 3 Wochen vor Ostern, als Fest des Sommerankündigung. Dieser Termin wurde bis heute beibehalten. In Weinheim selbst kann man den Sommertagszug bis in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Es waren kleine Kindergruppen, die durch den Ort zogen. Sie sangen den Frühling an und wurden mit Eiern beschenkt. Im Jahre 1902 nahm der „Gemeinnützige Verein Weinheim“ den Sommertagszug in seine Regie. Besondere Förderer waren der Fabrikant Franz Josef Heisel und der Heimatforscher Karl Zinkgräf. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist das Sommertagskomitee der Stadt Weinheim Träger des Sommertagszuges. Vorsitzender des Komitees war jahrzehntelang der Erste Bürgermeister. Heute ist es der Oberbürgermeister. Die übrigen Mitglieder sind interessierte Bürger, Vertreter der Schulen, Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Rotem Kreuz sowie städtische Bedienstete, die mit der Durchführung des Zuges direkt zu tun haben. Die Kosten des Zuges werden durch die Stadt Weinheim sowie durch Spenden getragen.
Symbole
Der Stecken – der mit buntem Papier und bunten Bändern geschmückte Stecken ist Ausdruck der Freude. Außerdem glaubte man, der Stecken besitze magische Kräfte und lasse auf jeden, der damit berührt wird, Lebenskraft übergehen. Er bringt Fruchtbarkeit für Mensch, Tier und Pflanze. Die Brezel ist ein Symbol der Sonne. Ihre Form ist aus dem Sonnenrad entwickelt. Das Ei gilt als Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. Das Buchssträußchen meint das Grün der erwachenden Natur. Im Zug gehen auch die Butzen mit. Die Butzen sind überlebensgroße Figuren. Der Strohbutzen symbolisiert den Winter, der grüne Tannenzweigbutzen den Sommer. Sie sind behängt mit Brezeln, mit Schuhen und Weinflaschen. Eigentlich sollten sie nicht ruhig im Zug mitgehen, sondern sich immer wieder gegeneinander bewegen, um so den Kampf des Sommers gegen den Winter auszudrücken. Früher bekamen die Heidelberger Kinder zum Sommertag ein Paar Schuhe für sich selbst und eine Flasche Wein für die Eltern geschenkt, wenn sie zum Schloss hinaufgezogen waren. Sie mussten dort warten, bis der Kastellan mit seinen Schlüsseln das Schlosstor aufgeschlossen hatte. Das wird auch im heutigen Sommertagslied besungen.

Das Sommertagslied
„Strih, Strah, Stroh, de Summerdag is do.
De Summer und de Winder, des sin Geschwisterkinder.
Strih, Strah, Stroh, de Summerdag is do.
Summerdag stab aus, blos em Winder die Aage aus.
Her die Schlissel klinge, wolle uns was bringe.
Was dann? Roure Woi un Brezel noi.
Was noch dezu? Paar neie Schuh.
Strih, Strah, Stroh, de Summerdag is do.
Heit iwers Johr, do simma wira do.
O du alder Stockfisch, wammer kumme, do hosch nix
als e Schipp voll Kohle, de Guggug soll dich hole.
Strih, Strah, Stroh, de Summerdag is do.“
Lieder des Sommertagzuges (Texte) (681 KB)
Der Sommertagszug heute
Im Laufe der Jahre hat sich das Gesicht des Zuges etwas gewandelt. Neben Stecken und Butzen gibt es vielfältige Darstellungen, die jedoch alle einen Bezug zum Frühling haben sollen. Die Mehrzahl der rund 2.500 bis 3.000 Zugteilnehmer sind Schüler der Weinheimer Schulen und Kinder aus den Kindergärten. Es beteiligen sich aber auch viele Weinheimer Vereine, von denen in der Regel sehr attraktive große Wagen gestaltet werden. Damit die Sommertagslieder auch kräftig gesungen werden können, wird der Zug von ca. sechs Musikgruppen begleitet (je nach Größe des Zuges). Zum Abschluss wird der große Schneemann verbrannt und damit der endgültige Sieg des Frühlings über den Winter zum Ausdruck gebracht. Das Sommertagsrätsel wird nach dem Zug im Internet und in der örtlichen Presse veröffentlicht. Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein eigens für den Sommertagszug geschaffenes Sommertagssymbol. Von 1979 bis 2020 gab es zur Erinnerung die "Sommertagsplakette". Im Jahr 2002 wurde in Weinheim das Jubiläum „100 Jahre Sommertagszug“ gefeiert.