Migrant*innen

Tablet- und Monitor-Spende Übergabe an Kinder der VKL Klasse in der Jugendherberge Weinheim
Foto: Thomas Fischer

Willkommen

Weinheim ist eine bunte Stadt. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion leben in dieser Stadt respektvoll miteinander. Jeder, der neu in der Stadt ankommt, hat Fragen und braucht Antworten. Die Angebote zur Integration sind vielfältig. Für die amtliche Betreuung der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ist die Ausländerbehörde im Bürger- und Ordnungsamt zuständig. Als Anlauf-, und Beratungsstelle für Flüchtlinge aus der Anschlussunterbringung steht das Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren zur Verfügung. Durch die Mitarbeiter im Bildungsbüro können viele Aktivitäten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund angeboten werden. Im Amt für Bildung und Sport werden die Migrationsthemen in den Schulen und Kindergärten durch verschiedene Maßnahmen aus der „Weinheimer Bildungskette“ unterstützt. Ebenfalls unterstützt wird die Stadt vom ehrenamtlichen Runden Tisch Integration. Ein wichtiges Gremium ist der internationale Ausschuss.

Integration lebt von der Begegnung der Menschen

In Weinheim wird weiter an den Thesen des Integrationskonzeptes aus 2019 gearbeitet.

Nachfolgend genannte Thesen sind ausschlaggebend, wenn Integration gelingen soll (aus dem Integrationskonzept für Weinheim - Gemeinsam sind wir Viele (4,8 MB)):

  • Das Erlernen der deutschen Sprache wird konsequent angeregt und unterstützt.
  • Freie Wahlen, freies Denken, Religionsfreiheit und Bildung für alle sind selbstverständlich.
  • Ausbildung und Arbeit für Menschen mit geringer Bildung sind die Herausforderung der Zukunft.
  • Günstiger Wohnraum und Sozialer Wohnungsbau sind erforderlich.
  • Migrationsorganisationen sind in der Integrationsarbeit unverzichtbar.
  • Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen.
  • Die Stimme von Menschen mit Migrationshintergrund muss mehr in der politischen Diskussion vertreten sein und in die Zusammenarbeit mit Parteien eingebracht werden.
  • Für jeden Interessierten soll es möglich sein am Vereinsleben und an Vereinsaktivitäten teilzunehmen und dadurch eingebunden zu sein.
  • Orte und Begegnungsräume für den Dialog und Austausch sind für alle wichtig.
  • Öffentlichen Zugang zu Informationen kontinuierlich verbessern.
  • Anerkennung der Identität und Bewahrung der Vielfalt.
  • Wir sind stolz auf unsere bunte Stadt.

weinheim.help - Weinheim hilft

Auf dieser Plattform können Anbieter und Suchende möglichst schnell und unkompliziert miteinander in Kontakt treten:
www.weinheim.help

weinheim.help - so gehts - how it works - як це працює:
https://youtu.be/xC0S8lRXm6E

Die neue APP für Fragen von Geflüchteten: www.welcome2weinheim.de

Logo - Volunteer for Weinheim; Bunte Hände bilden eine bunte Sonne

Veranstaltungstipp

Freitag, 23.06.2023 - 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Weinheim Luisenstraße 5/1 69469 Weinheim

Autorenlesung mit Tom Vuk „Josip“ und Musik von Michael Moravek
Tom Vuk, 1966 am Bodensee geboren als Sohn eines kroatischen Vaters und einer deutschen Mutter, lebt mit seiner Familie in Weinstadt und arbeitet als Fachbereichsleiter Kultur & Sport bei der Stadt Waiblingen.
Sein erster Roman „Josip“ ist eine Chronik der Entwurzelung. „Es ist die Geschichte meines Vaters, die er mir nie erzählt hat.“ Wenn über Zugewanderte gesprochen wird, steht die Integration der Menschen in unsere Gesellschaft im Fokus. Doch bevor man Wurzeln in neuer Erde schlagen kann, muss man sie aus der alten Erde herausreißen. So brachte jeder Gastarbeiter oder jede Gastarbeiterin ein halbes Leben aus der Heimat mit – Geschichten, von denen wir kaum etwas wissen. Geschichten, wie sie der Roman „Josip“ erzählt. Zudem hat Tom Vuk als Musiker mehrere Alben veröffentlicht und war weltweit auf Tournee.
Michael Moravek stammt ebenfalls aus dem ehemaligen Jugoslawien. Zahlreiche Alben und Konzerttouren mit seiner aktuellen Band Electric Traveling Show und seiner vormaligen Band Planeausters u.a. in den USA, Frankreich und Tschechien sowie Arbeiten am Theater prägen sein künstlerisches Schaffen. Literarische Inspiration ist der Antrieb für sein Songwriting.
Sein neues Album „Lost“ dreht sich um Entwurzelung und Heimatlosigkeit. Michael Moravek verwebt dabei in seinem Songwriting unterschiedliche literarische Einflüsse mit seiner eigenen Migrationsgeschichte.
Gemeinsam gestalten Tom Vuk und Michael Moravek, die befreundet sind und bereits gemeinsam Konzerte gegeben haben, einen Abend im Zeichen einer Spurensuche nach der eigenen Herkunft.

Eintritt frei

Stadt Weinheim – Stabstelle Flüchtlingshilfe und Integrationsmanagement
in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Weinheim

Sehenswert:

Häufig gestellte Fragen

Wer ist mein Ansprechpartner bei der Stadt Weinheim bei Fragen?

Stadt Weinheim
Dürrestraße 2
69469 Weinheim

Ulrike Herrmann (Flüchtlingshilfe und Integrationsmanagement)
Telefon: 06201 / 82 - 457
Telefax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Sybille Bickel (Flüchtlingshilfe und Integrationsmanagement)
Telefon: 06201 / 82 - 391
Telefax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Integrationsmanager:

Martin Pandikow (Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren)
Telefon: 06201 / 82 - 301
Telefax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Nina Cloutier (Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren)
Telefon: 06201 / 82 - 306
Telefax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Kokuvi Yigbe (Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis)
Telefon: 06201 / 99 46 - 15
Telefax: 06201 / 99 46 - 10
e-mail

Tatjana Briamonte-Geiser (Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis)
Telefon: 06201 / 90 29 - 0
Telefax: 06201 / 90 29 - 24
e-mail

Florian Detzer (Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mannheim e.V.)
Telefon: 0172 / 1 52 28 83
e-mail

Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf
Jürgen Ripplinger
Telefon: 06201 / 82 - 510
Telefax: 06201 / 82 - 516
e-mail

Projekt KiTa-Einstieg "Unser Kind im Kindergarten" (6,1 MB)
Telefon: 06201 / 82 - 539
Telefax: 06201 / 82 - 516
e-mail

Wie sind die Flüchtlinge in Weinheim untergebracht und wie viele sind es?

Die neu angekommenen Flüchtlinge leben in zwei vorläufigen Gemeinschaftsunterkünften. (136 Personen)
Im Rahmen der Anschlussunterbringung  leben heute 452 Personen in Weinheim.
(Stand: 24.10.2022)

Kann ich Geld spenden?

Unsere Spendenkonten:

Stadt Weinheim
Volksbank Weinheim
IBAN: DE40 6709 2300 0001 0238 02

Verwendungszweck: Hilfe für Flüchtlinge

oder

Stadt Weinheim
Sparkasse Rhein Neckar Nord
IBAN: DE33 6705 0505 0063 0155 55

Verwendungszweck: Hilfe für Flüchtlinge

Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können.

Weitere Informationen

Anschrift

Stadt Weinheim
Stabsstelle Flüchtlingshilfe und Integrationsmanagement
Dürrestraße 2
69469 Weinheim

Frau Herrmann
Tel.: 06201 / 82 - 457
oder 06201 / 82 - 391
Fax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Sekretariat:
Frau Bickel
Telefon: 06201 / 82 - 391
Telefax: 06201 / 82 - 505
e-mail

Hier finden Sie uns:
Weinheim Galerie
Eingang Bürgerbüro; 2. OG
Anmeldung Zimmer 202

Anfahrtsplan (511 KB)

Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 08.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch geschlossen

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Sprechzeiten der einzelnen Ämter und Dienststellen.
Wir haben gleitende Arbeitszeit. Sie erreichen uns telefonisch:

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Mo. - Mi. 14.00 - 16.00 Uhr
Do. 14.00 - 18:00 Uhr

Infoblatt Lern-Praxis-Werkstatt in leichter Sprache (417 KB)
Anfahrtsbeschreibung LPW (502 KB)

Logo Arbeitskreis Asyl Weinheim