Migranten

Willkommen
Weinheim ist eine bunte Stadt. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion leben in dieser Stadt respektvoll miteinander. Jeder, der neu in der Stadt ankommt, soll herzlich empfangen werden und Angebote zur Integration erhalten. Diese sind vielfältig. Für die amtliche Betreuung der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ist die Ausländerbehörde im Bürger- und Ordnungsamt zuständig. Als Anlauf-, und Beratungsstelle für Flüchtlinge aus der Anschlussunterbringung steht das Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren zur Verfügung. Durch die Mitarbeiter im Bildungsbüro können viele Aktivitäten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund angeboten werden. Im Amt für Bildung und Sport werden die Migrationsthemen in den Schulen und Kindergärten durch verschiedene Maßnahmen aus der „Weinheimer Bildungskette“ unterstützt. Ebenfalls unterstützt wird die Stadt vom ehrenamtlichen Runden Tisch Integration. Ein wichtiges Gremium ist der internationale Ausschuss.
2021 - Integration in einer sich verändernden Stadtgesellschaft
Begegnungen, Meinungsaustausch, Lernen sind Grundvoraussetzungen bei der Arbeit mit dem Themenfeld Integration. Dies findet im digitalen Raum statt. Welche Auswirkungen könnte die Corona-Verordnung zur digitalen Kommunikation auf Bürger*innen mit Migrationshintergrund haben? Z. B. es kostet genauso viel Geld mit dem ehemaligen Nachbarn in Syrien zu telefonieren, wie mit einem Bekannten im Stadtteil. Was wird den Menschen leichter fallen? Im digitalen Raum kann ich mir alles übersetzen lassen. Warum bleibt es wichtig, die deutsche Sprache zu lernen?
Integration bedeutet: Wir sind uns bewusst, jede Nation hat ihre eigene Kultur und soll diese zum Ausdruck bringen. Die Menschen - egal welcher Herkunft - sind unterschiedlich und niemand schämt sich dafür. Wir sind offen und bereit für Gespräche, egal in welcher Form. Das Ziel aus diesen Gesprächen ist: Klare Grundsätze für ein menschliches und internationales Zusammenleben zu benennen.
Der Erste Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg vom Dezember 2020 verdeutlicht in vielen Themen eine gute Entwicklung. Es wird aber auch klar, dass Integration ein Projekt der ständigen Veränderung ist. Aus dem Integrationsbericht: "Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich eine offene, vielfältige und friedliche Gesellschaft. Allerdings sorgen sich große Teile der Bevölkerung, über vier von fünf Befragten, wegen Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhass, Rechstextremismus und rassistischer Gewalt."
Unsicherheiten im menschlichen Wertedenken, wie auch der große Unterschied von Geldbesitz in der gesamten Gesellschaft, werden oft erstmals bei Untersuchungen im Migrationsbereich aufgedeckt und benannt.
Ja, auch dieses Jahr wird eine Herausforderung für das Thema Integration werden. Es gilt wirklich neue Antworten auf alte Fragen zu erarbeiten.
Nachfolgend genannte Thesen sind ausschlaggebend, wenn Integration gelingen soll (aus dem Integrationskonzept für Weinheim - Gemeinsam sind wir Viele (4,8 MB)):
- Das Erlernen der deutschen Sprache wird konsequent angeregt und unterstützt.
- Freie Wahlen, freies Denken, Religionsfreiheit und Bildung für alle sind selbstverständlich.
- Ausbildung und Arbeit für Menschen mit geringer Bildung sind die Herausforderung der Zukunft.
- Günstiger Wohnraum und Sozialer Wohnungsbau sind erforderlich.
- Migrationsorganisationen sind in der Integrationsarbeit unverzichtbar.
- Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen.
- Die Stimme von Menschen mit Migrationshintergrund muss mehr in der politischen Diskussion vertreten sein und in die Zusammenarbeit mit Parteien eingebracht werden.
- Für jeden Interessierten soll es möglich sein am Vereinsleben und an Vereinsaktivitäten teilzunehmen und dadurch eingebunden zu sein.
- Orte und Begegnungsräume für den Dialog und Austausch sind für alle wichtig.
- Öffentlichen Zugang zu Informationen kontinuierlich verbessern.
- Anerkennung der Identität und Bewahrung der Vielfalt.
- Wir sind stolz auf unsere bunte Stadt.

Veranstaltungstipps:
Internationaler Frauentag 2021 - Demokratie ist weiblich
Online-Vortrag zum Internationalen Frauentag - Demokratie ist weiblich
Gudrun Senta Wilhelm, Präsidentin Politik mit Frauen
Freitag, 05.03.2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
ZOOM-Konferenz
Veranstalterinnen: Kommunalpolitikerinnen der Stadt Weinheim
Anmeldung per Mail an: integration@weinheim.de