Vorträge Klimaschutz und Energiemanagement
Die Stadt Weinheim organisiert in unregelmäßigen Abständen kostenlose Vorträge zu verschiedenen Klimaschutz-Themen. Ob Photovoltaik-Anlagen oder Balkonmodule, Wärmepumpen oder Holzfeueröfen, die Vorträge sind zu wechselnden Themen und orientieren sich am aktuellen politischen, wirtschaftlichen aber vorallem Klimaschutzgeschehen in Weinheim. Gerne können Themenvorschläge an das Klimaschutzmanagement herangetragen werden.
Kontakt: klimaschutz@weinheim.de, 06201 - 82 571 oder -574
Vergangene Vorträge
Vortrag "Heizen mit Wärmepumpen im Altbau"
Donnerstag, 30. März 2023, 19.00 Uhr, Stadtbibliothek Weinheim
Referent: Jens Thron, stellvertretender Obermeister der Innung für Sanitär und Heizung Weinheim
LINK zum Vortrag (1,3 MB)
Wärmepumpen können auch in bestehenden Gebäuden eine effiziente und klimafreundliche Alternative zu Gas- oder Ölheizungen sein. Da es derzeit meist lange Wartezeiten gibt, bis eine Wärmepumpe geliefert und installiert werden kann, ist es sinnvoll, den Heizungstausch frühzeitig zu planen. Doch, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Wärmepumpe in ein Bestandsgebäude einzubauen? Welche Arten von Wärmepumpen gibt es überhaupt? Ist eine Wärmepumpe mit einer anderen Heizung kombinierbar? Was bringt eine Photovoltaikanlage in Bezug auf die Beheizung mit einer Wärmepumpe? Wie sieht es mit den Kosten aus?
Diese und andere Fragen hat Jens Thron, stellvertretender Obermeister der Innung für Sanitär und Heizung Weinheim in seinem Vortrag am Donnerstag, den 30. März 2023 um 19 Uhr im Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Weinheim beantwortet.
Wann: Donnerstag, 30. März 2023, 19.00 Uhr
Wo: Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim
Vortrag "Richtig Heizen mit Holz"
Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.00 Uhr, Bürgersaal im alten Rathaus
Referent: Georg Niedermaier, technischer Innungswart bei der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Karlsruhe
Link zur Broschüre (1,2 MB) mit Informationen zum Vortrag.
Weitere Informationen sowie Ansprechpartner:innen finden Sie außerdem unter www.schornsteinfeger.de
Holzöfen, Heizkamine und Kachelöfen liegen im Trend und immer mehr Haushalte Heizen mit Holz. Jedoch sind Holzöfen verantwortlich für Ruß, der nach CO2 einer der stärksten Klimatreiber in Deutschland ist.
Die richtige Bedienung des heimischen Ofens ist ausschlaggebend und bietet darüber hinaus einige Vorteile für Haushalte. Georg Niedermaier, technischer Innungswart bei der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Karlsruhe, ist in seinem Vortrag darauf eingegangen, wie die Schadstoffbelastung in der ausgestoßenen Luft beim Heizen mit Holz reduziert werden kann. Neben Gesundheit- und Klimaschutzaspekten ging es aber auch um die Verwendung von geeignetem Holz, wodurch Kosten deutlich eingespart werden können. Die richtige Reinigung des Ofens sowie Sicherheitsaspekte sind weitere zu beachtende Punkte in der Nutzung von Holzfeueröfen.
Um die Stadt Weinheim auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen und Treibhausgasemissionen zu senken ist es wichtig, dass die in den Haushalten vorhandenen Holzöfen richtig betrieben werden. Wir freuen uns daher, dass Herr Niedermaier bei uns zu Gast war und neben seinem Vortrag auch Fragen der Weinheimer Bürgerinnen und Bürger beantwortet hat.
Wann: 26. Januar 2023, 19.00 Uhr
Wo: Bürgersaal im Alten Rathaus, Marktplatz 1 69469 Weinheim
Vortrag "Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage: Pack die Sonne auf dein Dach, in den Speicher oder ins Elektroauto!"
Montag, 23. Januar 2023, 19.00 Uhr, Rolf-Engelbrecht Haus
LINK zum Vortrag (6,4 MB)
Referent: Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie, Landesverband Franken e.V.
Die Region um Weinheim ist eine Sonnenregion - auch wenn uns das Wetter dies nicht immer so leicht glauben lässt. Immer mehr Hausbesitzerinnen und -besitzer wollen die Kraft der Sonne zur eigenen Energieversorgung nutzen. Doch es gilt technisch und (steuer- ) rechtlich einiges zu beachten bevor eine Photovoltaikanlage den Strom fürs Eigenheim produzieren kann. Dem trägt die Stadt Weinheim in ihrer Solaroffensive Rechnung, indem sie Förderungen und neutrale Beratungen und Informationen bei unabhängigen Solarberatern anbietet. Darüber hinaus nimmt die Stadt Weinheim am Wattbewerb teil.
Der Vortrag „Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage“ richtet sich anHausbesitzerinnen und -besitzer, die die passenden Informationen suchen, was es vor der Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach zu überlegen gilt. Im Vortrag konnten Sie anschaulich erfahren, welche Anwendungen es im eigenen Haushalt für den Solarstrom gibt und wie sowohl Eigenverbrauchs- als auch Autarkiequoten deutlich gesteigert werden können. Durch eine optimale Steuerung, aber auch mit einem Batteriespeicher, einem Elektro-Auto oder durch passende Wärme-Anwendungen kann der Anteil des selbstgenutzten Solarstroms deutlich erhöht werden. Alle Möglichkeiten werden sowohl einzeln als auch in der optimierten Gesamtschau dargestellt und mit hilfreichen kostenlosen online-Berechnungstools abgebildet. Ebenso wird auf die wichtigen steuerlichenErleichterungen seit Anfang 2023 eingegangen.
Themen:
- Wie kann ich durch eigenerzeugten Strom persönlich unabhängiger von Energielieferungen werden?
- Was muss bei diesem Ansatz der Autarkie alles beachtet werden?
- Wie hoch kann der Beitrag der PV-Anlage zur Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe sein?
- Wie ist es mit der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers bestellt?
- Wie kann ich mein Elektroauto durch meine PV-Anlage aufladen?
- Welche steuerlichen Neuerungen gibt es 2023? Umsatzsteuer Null und Einkommensteuerfreiheit!
- Welches sind die verbesserten Einspeise-Förderbedingungen im neuen EEG 2023?
Wann: 23. Januar 2023, 19.00 Uhr
Wo: Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Str. 40/1 69469 Weinheim
Vortrag "Photovoltaik am Einfamilienhaus"
Montag, 8. November 2021
Link zum Vortrag (3,2 MB)
Referent: Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie, Landesverband Franken e.V.
Zusätzliches Informationsmaterial:
- Hilfe zu Photovoltaikanlagen 2021 (779 KB) (Bayrisches Landsamt für Steuern)
- Faktenpapier Photovoltaik und Steuerrecht (1,6 MB) (Photovoltaik Netzwerk)
- Übersicht Photovoltaik und Steuern (62 KB)
- MS Excel Kalkulationstool (19 KB) (Prognoserechnung negativ)
- MS Excel Kalkulationstool (20 KB) (Prognoserechnung positiv)
Vortrag "Photovoltaik und Elektromobilität"
Dienstag, 7. Dezember 2021
Link zum Vortrag (5,3 MB)
Referenten der KLiBA Heidelberg aus den Bereichen Elektromobilität und Photovoltaik: Sonja Grabarczyk, Philipp Straßer und Philip Habel
Weitere Informationen zur Elektromobilitätsberatung der KLiBA finden Sie hier.
Vortrag "PV Mieten Plus – Solarstromvermarktung vor Ort"
Dezember 2021 - Photovoltaik bei Mehrfamilienhäusern
Vortrag von Michael Vogtmann "PV Mieten Plus – Solarstromvermarktung vor Ort":
- Link zur Präsentation
- Link zur Videoaufzeichnung
- Vortrag von Norbert Kramer "Balkonmodule" (28.11.2019) (Link zum Vortrag) (2,4 MB)
- Vortrag von Dr. Amany von Oehsen und Stephan Pucher (28.11.2019), beide Umweltberater beim BUND Heidelberg "Photovoltaik und Naturschutz am Gebäude" (Link zum Vortrag) (3,7 MB)