Klimaschutz und Energiemanagement
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und betrifft als solche (fast) alle Tätigkeitsbereiche der Stadtverwaltung. Im Amt für Klimaschutz, Grünflächen und technische Verwaltung laufen die Fäden zusammen. Hier ist auch das städtische Energiemanagement angesiedelt. Die kontinuierliche Verringerung der Treibhausgasemissionen der Stadt Weinheim wird durch die Einführung eines Klimaschutz-Managementsystems (European Energy Award) sichergestellt. Mehr Informationen finden Sie, wenn Sie den untenstehenden Links zu den einzelnen Themen folgen.
Eine ausführliche Beschreibung unserer Klimaschutzaktivitäten finden Sie im
Klimaschutzbericht (4 MB) (Stand September 2023).
Unterstützung beim Klimaschutz
Klimaschutz zum Mitmachen
Information zum Klimaschutz in Weinheim

Wie geht Klimaschutz in Weinheim?
Videoserie mit guten Beispielen zu verschiedenen Themenbereichen
Weinheimer Bürgerinnen und Bürger zeigen, was sie konkret tun, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Unter dem Motto "Klimaschutz unter den Burgen" geht es um Mobilität, erneuerbare Energien, Ernährung, Bauen und Kooperation. Die etwa einminütigen Videos zeigen einige Beispiele aus der großen Palette dessen was getan werden kann und muss. Jeder und jede ist aufgerufen, die eigenen Möglichkeiten zu prüfen und gute Ideen in die Tat umzusetzen. Die Stadt Weinheim berät gerne dabei.
- Fahrrad statt Auto
E-Bike ersetzt den Dienstwagen - Elektrofahrzeuge
Ladeinfrastruktur in Weinheim - Sonnenenergie nutzen
Weinheim nimmt an "Wattbewerb" teil. Ziel ist die Verdopplung der Stromerzeugung durch Photovoltaik. - Photovoltaik für den Hausgebrauch
Mit "Balkonmodulen" können auch Mieter selbst Solarstrom erzeugen. - Bauernmarkt und regionale Landwirtschaft
Nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln mit lokaler Vermarktung - Umweltfreundliches Bauen
Über Effizienz und Suffizienz - Kooperation
Gemeinsame Wege von Hochschule und Verwaltung
Weinheim nimmt an "Wattbewerb" teil
Der Städtewettbewerb „Wattbewerb“ wurde am 21. Februar 2021 gestartet, um den Photovoltaikausbau voranzutreiben und damit die Energiewende zu beschleunigen. Die Teilnahme wurde vom Weinheimer Gemeinderat am 21. April 2021 zusammen mit einem Förderprogramm für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen entschieden.
Alle Weinheimer Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen sind aufgerufen, die Eignung ihres Daches für die Installation einer Photovoltaikanlage zu prüfen. Die Stadt Weinheim unterstützt Sie dabei - siehe oben: Klimaschutz-Förderprogramme der Stadt Weinheim.
Die Rangliste der teilnehmenden Städte wird mit Hilfe der Angaben im Marktstammdatenregister errechnet. Wo Weinheim gerade steht kann man dort jederzeit nachschauen.
Wie dringend der Handlungsbedarf ist, zeigt der aktuelle Bericht des Weltklimarats (IPCC).
Das Wattbewerb-Team hat dazu einen Videoclip erstellt.

Recyclingpapierfreundliche Kommune
Die Stadtverwaltung verwendet nur DIN A4 Druckerpapier, das mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist. Dafür wurde Weinheim als recyclingpapierfreundliche Kommune (235 KB) ausgezeichnet und in den Papieratlas 2021 aufgenommen.
Recyclingpapier spart Wasser und verursacht weniger CO2-Emissionen. Dadurch werden Ressourcen geschont. Durch den Ersatz von 1,7 Millionen Blatt Frischfaserpapier durch das zertifizierte Recyclingpapier wurden ca. 270.000 Liter Wasser eingespart. Das entspricht in etwa dem täglichen Trinkwasserverbrauch von 2.200 Personen. Die eingesparte Energie, ca. 55.400 kWh, entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 15 drei-Personen-Haushalten.
Die Stadtverwaltung Weinheim macht schon seit vielen Jahren sehr gute Erfahrungen mit Recyclingpapier und möchte allen Weinheimer Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen und Organisationen die Verwendung von Recyclingpapier ans Herz legen. Der Umstieg von Frischfaser- auf Recyclingpapier ist eine Maßnahme die auch kurzfristig durchgeführt werden kann und sehr effektiv ist. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen dazu aus.
Interview mit Ute Timmermann
Diplom-Biologin und Klimaschutzmanagerin Ute Timmermann beantwortet Fragen von CMC Sustainability zum betrieblichen Umweltmanagement und zum Klimaschutz bei der Stadt Weinheim. "Eine Art, die ihre eigenen Lebensgrundlagen zerstört, hat auf Dauer keine Überlebenschance."
Hier geht's zum Interview.
Urheber: CMC Sustainability GmbH